Dieses Verfahren ist effizient und wirtschaftlich bei weichen und organischen Deckschichten über tragfähigem Untergrund anwendbar. Es ist sehr setzungsarm und ist für leichte und mittelschwere Bauwerkslasten geeignet.
In bindigen Böden kann, nachdem die Endteufe erreicht ist, alternativ zur Schotterzugabe beim Stopfverfahren über ein am Rüttler angebrachtes Rohr Beton der Rüttelzone zugeführt werden. Man erhält so eine bohrpfahlähnliche hochbelastbare Tiefgründung.
Ausführung von Ortbetonrüttelsäulen